Die neuen Medien haben unsere Informationswelt umgekrempelt. Wahlkämpfe werden mit Falschnachrichten beeinflusst. Sammeln und verknüpfen von persönlichen Daten (BigData) erlaubt gezielte, personalisierte Politwerbung. Halbwahrheiten, Fehlinformationen und Lügen werden als alternative Fakten denjenigen angeboten, die sie glauben möchten. Was bedeutet das für die Meinungsbildung in der Demokratie? Was geschieht, wenn die Wahrheit nicht mehr erkennbar ist? Welche Rolle fällt den klassischen Medien in diesem Umfeld zu?
Datum: Montag, 20. November 2017
Zeit: 20 bis 21.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Ort: Trotte in 4144 Arlesheim
Podiumsteilnehmer:
- Kathrin Amacker, Mitglied Konzernleitung SBB AG
- Urs Wiedmer, Kommunikationschef VBS
- David Sieber, Chefredaktor bz
Moderation: Christina Hatebur